Verfahrensangepasste Interpretation der Prüfberichte
Exklusivseminar – Kleingruppe von 3 Teilnehmern (max. 4 Teilnehmern)
Zeitpunkt und Veranstaltungsort
Termine auf Anfrage
vg Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung
Prinz-Eugen-Straße 14/Top 4
1040 Wien
Details
Spezielle Schulung zur richtigen Interpretation der Teigrheologie als Grundlage zur Potentialerkennung des Grundproduktes und dessen optimalen Anwendung um (Back-)Ziele erfolgreich umzusetzen
Wir führen Sie durch die Grundlagen der Teigrheologie und unsere umfangreiche Sammlung an Prüfberichten aus den tausenden eingesendeten Mustern. Im Zuge der Backversuche erleben Sie den direkten Zusammenhang der Interpretation der Prüfberichte und dem tatsächlichen Backergebnis.
In Abwechslung von Theorie und praktischer Teigrheologie erwartet Sie ein spannendes Seminar, aus dem Sie unzählige praktische Beispiele und Eindrücke mit in Ihren Betrieb nehmen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – wir sehen uns in der vg!
Zielgruppe
Bäcker, Backmittelproduzenten, Getreidehändler, Müller, Labormitarbeiter; Führungskräfte in der Getreidebranche
Die Kosten belaufen sich auf EUR 590,- netto pro Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung.
Teilnehmerzahl: Kleingruppe von 3 max. 4 Personen
Programm
- Theoretische Einführung in die 15 wichtigsten getreide- und mehltechnologischen Untersuchungsmethoden:
- Feuchtigkeit (ICC 110/1)
- Aschegehalt (ICC 104/1)
- Kleber (ICC 137/1)
- Maltose (nach Berliner)
- Farinogramm (ICC 115/1)
- Extensogramm (ICC 114/1)
- Alveogramm (ICC 121)
- Amylogramm (ICC 126/1)
- Fallzahl (ICC 107/1)
- Besatz (ÖNORM EN 15587, DIN EN 16378)
- Glasigkeit (EN 15585)
- Säuregrad (nach Schulerud)
- Proteinbestimmung (ICC 105/2)
- Sedimentationswert (ICC 116/1)
- Stärkebestimmung (ICC 123/1)
- Praktische Durchführung der wichtigsten Methoden im akkreditierten vg-Labor (inkl. Tipps vom Profi)
- Praxisnahe Schulung zur richtigen Interpretation der Prüfberichte
- Backversuch im vg-Backlabor und Verkostung
Das Seminar wird geleitet von DI Christian Kummer, mit Unterstützung von Laborleiter-Stellvertreter Nicole Schwarzinger, MSc und Teigrheologie- und Sensorikspezialist Paul Rudelstorfer.
Bitte melden Sie sich für dieses Seminar per E-Mail an. Senden Sie folgende Informationen an buero@nullvfg.or.at:
Ihre E-Mail-Adresse
Ihr Name
Unternehmen
Straße, Nummer
PLZ
Ort
Anzahl der Teilnehmer
Datum:
Stornobedingungen: Stornierungen von Seminaranmeldungen sind schriftlich an buero@nullvfg.or.at oder telefonisch unter +43 1 505 33 38 11 möglich. Bis zu 3 Wochen vor Seminarbeginn ist die Abmeldung kostenlos. Bei späteren Stornierungen können Sie einen Ersatzteilnehmer nennen, andernfalls wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt. Bei unternehmensindividuellen Seminaren ist die Absage bis zu 6 Wochen vor Seminarbeginn kostenlos, bis zu 4 Wochen vor dem Termin verrechnen wir 50 % der Seminargebühr, und innerhalb von 2 Wochen die Gebühr in voller Höhe.