Akkreditierung

Dürfen wir Sie mit Tempo und Präzision überzeugen?

Wir liefern sichere Ergebnisse. Schnell und gründlich. Das ist unsere Ambition.

1952 gegründet, war die vg am Wachstumsprozess des Wirtschaftszweiges Getreideverarbeitung in Österreich maßgeblich beteiligt. Durch ständige Innovationen bieten wir heute einen Vorsprung an Know-how, Schnelligkeit und Flexibilität für Ihren Auftrag. Gerade in der Hauptsaison bearbeiten wir eingelangte Proben noch am selben Tag und Sie erhalten pünktlich Ihre Ergebnisse. Diesen Vorteil bieten wir Ihnen als einziges unabhängiges Institut Österreichs. High-Tech-Lösungen wie das Labor-Informations-Management-System und Laborausstattung der Spitzenklasse sorgen dafür, dass Sie schnell und kostengünstig über hochqualifizierte Daten verfügen. So machen wir auch kleinen und mittleren Betrieben die gesamte Bandbreite professioneller Forschung und Entwicklung nutzbar.

Vertrauen ist gut, Akkreditierung macht Sie sicher. Die vg Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung ist akkreditierte Prüfstelle gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025.

Die vg Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung wurde erstmals mit Geltungsbeginn 31.03.2003 und zuletzt am 17.03.2022 mit GZ.: BMDW-2020.0.710.560 gemäß EN ISO/IEC 17025T als Prüfstelle mit der Identifikationsnummer 0217 von Akkreditierung Austria/Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort für die nachfolgend angeführten und unter www.bmdw.gv.at/akkreditierung veröffentlichten Bereiche akkreditiert:

  • ICC 104/1 Bestimmung der Asche von Getreide und Mahlprodukten aus Getreide (beschränkt auf Getreide und Mahlprodukte)
  • ICC 105/2 Bestimmung des Rohproteins in Getreide und Getreideprodukten für Nahrungs- und Futtermittel (bei Futtermittel: nur Einzelfuttermittel)
  • ICC 107/1 Bestimmung der „Fallzahl“ nach Hagberg-Perten als Maß der Alpha-Amylase-Aktivität im Getreide und Mehl
  • ICC 110/1 Praktische Methode zur Wassergehaltsbestimmung bei Getreide und Getreideprodukten
  • ICC 114/1 Untersuchungsmethode Brabender Extensograph
  • ICC 115/1 Untersuchungsmethode Brabender Farinograph
  • ICC 116/1 Bestimmung des Sedimentationstests (nach Zeleny) zur orientierenden Bestimmung der Backqualität
  • ICC 121 Untersuchungsmethode Chopin Alveograph
  • ICC 123/1 Bestimmung des Stärkegehaltes durch Salzsäure- (Chlorwasserstoffsäure-) Aufschluss
  • ICC 126/1 Untersuchungsmethode Brabender Aufschluss
  • ICC 137/1 Mechanische Bestimmung des Feuchtglutengehalts in Weizenmehl (Glutumatic)
  • ICC 145 Bestimmung des Säuregrades (nach Schulerud) für Getreide und Getreideprodukte
  • ICC155: Bestimmung der Feuchtglutenmenge und -qualität (Gluten Index nach Perten) von Weizenvollkornschrot und Weizenmehl (Triticum aestivum)
  • OENORM EN 15587 Getreide und Getreideerzeugnisse – Bestimmung von Besatz in Weizen (Triticum aestivum L.), Hartweizen (Triticum durum Desf.), Roggen (Secale cereale L.) und Futtergerste (Hordeum vulgare L.)
  • Standardmethoden für Getreide, Mehl und Brot, 7. Auflage, 1994 Maltose (Methode Berliner; nur Maltosebestimmung Methode Berliner)
  • ÖNORM EN 15585:2019 Getreide- und Getreideerzeugnisse – Hartweizen (T. Durum Desf.) – Bestimmung des prozentualen Anteils an mehligen Körnern und Berechnung des prozentualen Anteils an glasigen Körnern
  • DIN EN 16378:2013 Getreide – Bestimmung von Besatz in Mais (Zea mays,L) und Hirse (Sorghum bicolor)

Unsere Akkreditierung bedeutet für Sie: Internationale Vergleichbarkeit der Messergebnisse aufgrund der Einhaltung aller maßgeblichen nationalen sowie internationalen Normen für die Bereiche Getreide, Mahl- und Schälprodukte. Daraus folgt höchste Ergebnissicherheit.

So führt unsere Forschung zu wissenschaftlich abgesicherter Qualität vom Boden bis zum fertigen Brot, unterstützt die Wertschöpfungskette und wirkt als Katalysator für Ihre Produktivitäts- und Marktvorteile.