Ausbildung zum vg-Silomeister, 3-tägig

Zeitpunkt und Veranstaltungsort

  • 08.03. – 10.03.2023 9:00 – 16:30 Uhr (Freitag 9:00 – 14:00 Uhr)
  • 31.05. – 02.06.2023 9:00 – 16:30 Uhr (Freitag 9:00 – 14:00 Uhr)
  • 18.10. – 20.10.2023 9:00 – 16:30 Uhr (Freitag 9:00 – 14:00 Uhr)

vg Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung
Prinz-Eugen-Straße 14/Top 4
1040 Wien

Details

Wie…

differenziere ich unterschiedliche Qualitäten von Getreide in 4 Sekunden?

… kann ein Silomeister Entscheidungen treffen, die dem Betrieb nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Ärger sparen?

… können Sie mit viel Aufwand und Einsatz ganze Getreidepartien vernichten?

Warum…

… ist Weizensteinbrand und Wanzenstich so derart gefährlich?

sind Partien zu differenzieren? Welchen Einfluss hat dies auf die Teigrheologie?

Wozu brauchen wir Teigrheologie? Oder muss es einfach nur BIO sein? Ganz egal wie die Verarbeitungseigenschaften sind?

Wir wissen ganz genau, wo in einem Silobetrieb Schwachstellen zu finden sind…

Aufgrund dessen haben wir 2006 den dreitägigen Silomeisterkurs ins Leben gerufen und jährlich bis zu 50 Silomeister ausgebildet!

Aufgrund unserer weltweiten Erfahrung und Praxis zum Thema Getreide u. Getreideverarbeitung begleiten wir Sie durch unseren außergewöhnlichen, 3-tägigen Silomeisterkurs. Die Kombination aus fundierter, landwirtschaftlicher Ausbildung und intensiver Praxis seit mehreren Jahrzehnten befähigen Ihren Trainer DI Christian Kummer und sein Team auf dem Weg zum Silomeister/zur Silomeisterin kompetent zu begleiten.

Werden Sie ein vg-Silomeister!

Silomeister mit Herz und Kompetenz!

Zielgruppe

Müller, Getreidehändler, Lagerarbeiter, Landwirte, Quereinsteiger; Qualitätsmanager

Abschluss optional mit Prüfung

Die Kosten belaufen sich auf EUR 1.470,- netto pro Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung.

Teilnehmerzahl: max. 7 Personen

Die Prüfungskosten belaufen sich auf EUR 150,- netto/TN.
Die Prüfung findet an einem vereinbarten Termin nach der Veranstaltung statt.

Programm

  • Getreidekunde
  • Ölsaaten
  • Qualitätsbestimmung
  • Rechtliche Grundlagen (Börsenusancen, Interventionsverordung 742/2010)
  • Annahme und Probenziehung
  • Reinigung, Trocknung, Kühlung
  • Grundzüge der Lagerung und Gesunderhaltung (Vorratsschutz)
  • Technische Möglichkeiten
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Besatz (inklusive praktischer Bestimmung)
  • Lagerschädlinge
  • HACCP
  • Praktische Demos der Getreidereinigung
  • Sensibilisierung auf Getreideverunreinigungen, Fehlgerüche und auf Risiken bei Einlagerung

Durch das Seminar führt Sie DI Christian Kummer mit Unterstützung von Ing. Paul Rudelstorfer.

Anmeldung: an boehm@nullvfg.or.at! Sie reservieren Ihren Platz mit der Einzahlung der Teilnehmergebühr laut Rechnung und sind dann automatisch angemeldet!

Stornierungen sind per mail möglich an boehm@nullvfg.or.at

Bei Absage bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn erstatten wir Ihnen die Kosten zurück, unter 4 Wochen vor dem Termin verrechnen wir 50 % der Seminargebühr, und innerhalb von 2 Wochen ist keine Rückerstattung mehr möglich.