Geförderte Innovationsprojekte
vg Innovationsprojekte
Projekte (EUR 5.000,- bzw. 10.000,- Fördersumme)
- Entwicklung innovativer Mühlenprodukte
- Ernährungsphysiologische Aufwertung von Bäckermehl mit Bestandteilen des Weizenkorns unter Berücksichtigung des Mykotoxingehalts
- Ermittlung der Auswirkungen bei Mischung diverser Mehlpassagen auf die Backfähigkeit
- Identifizierung von zur Qualitätsweizenproduktion geeigneter Sorten für den pannonischen Raum unter Berücksichtigung des Backverhaltens – insbesondere Maschinentauglichkeit
- Entwicklung von innovativen Quinoa-Produkten unter besonderer Berücksichtigung der teigrheologischen Eigenschaften sowie der Backfähigkeit
- Erstellung eines innovativen Qualitätsmanagementsystems zur Steigerung bzw. Sicherung des Qualitätsstandards im Vertragsgetreideanbau
- Innovative Bewirtschaftungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Weizenbackqualität
- Entwicklung einer innovativen Müslimischung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumentenakzeptanz
- Verwendbarkeit alter Getreidesorten zur Produktion von innovativen Produkten im Bereich Brot und Gebäck
- Entwicklung innovativer Mühlenprodukte auf Basis von Einkorn, Emmer und Hafer
- Entwicklung eines einzigartigen Deoxynivalenol-Schnellbestimmungsverfahrens für die praxisnahe Anwendung der getreidebe- und verarbeitenden Industrie
- Optimierung von innovativen Maisvermahlungen
- Entwicklung einer Kleberqualitätsschnellbestimmung zur Unterstützung der Kaufentscheidung sowie für die Warenannahme im Mühlenbetrieb
- Entwicklung eines Vitalbäcker-Mehles durch schonende Verarbeitung des Weizenkeims
- Auswirkungen von Ascorbinsäurebehandlung bei Mahl- und Schälprodukten auf deren teigrheologisches Verhalten im Kontext der Entwicklung eines Aromamehles mittels Lagerung in Holzsilos
- Implementierung von HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) und IFS (International Food Standard) im Mühlenbetrieb zur Qualitätssteigerung und Sicherung der Nachhaltigkeit
- Entwicklung von innovativen Mühlenprodukten nach alten Kärntner Rezepten unter Berücksichtigung einer Grander-Wasser-Aufbereitungsanlage
- Produktion von österreichischen Weizen-Kleingebäck- und Roggenbrot-Spezialitäten aus australischen Rohstoffen für den australischen Markt
- Entwicklung innovativer Gebäcke unter besonderer Berücksichtigung der teigrheologischen Eigenschaft und Auswirkung des Zusatzes von enzymaktivem und enzyminaktivem vollfettem Sojamehl
- Hartweizen – Verfügbarkeit auch im biologischen Anbau
- Identifizierung von Passagenzusammenstellungen und Möglichkeiten zur Optimierung von Roggen- und Weizenmehlen unter besonderer Berücksichtigung einer kombinierten Mühlenanlage
- Entwicklung einer Softwaffel-Fertigmischung
- Auswirkungen der Ascorbinsäurezugabe auf die Korrelation zwischen rheologischem und enzymatischem Optimum im Hinblick auf das Backverhalten (bzw. Steuerungsmöglichkeiten in der Mühle durch Dosierung und Mehlpassagenauswahl)
- Studie zur Haltbarkeit von Eierteigwaren
Innovationsbeispiel für KMU: Firma Waffelmax
Mit dem ACR Kooperationspreis 2013 ausgezeichnet:
die steirischen Waffelproduzenten Waffelmax in Zusammenarbeit mit der vg